Der natürliche Durstlöscher aus der Region. Bänz - clever trinken.

-
Bänz – clever trinken. (Seite 1/5)Das Rezept ist eigentlich ganz einfach. Man nimmt frischen Fruchtsaft, mischt diesen mit einem Teil Wasser, fügt keine Zusatzstoffe dazu und fertig ist Bänz. Das Ergebnis lässt sich sehen: Bänz ist geschmackvoll und enthält nur wenig natürlichen Fruchtzucker. Ein idealer Durstlöscher, der dich stärkt.
-
100 % Natur (Seite 2/5)Wir verwenden ausschliesslich echten Fruchtsaft (Direktsaft) für unsere Getränke. Saftkonzentrate gibts bei uns nicht. Wir verzichten ebenfalls auf jegliche Zusatzstoffe wie künstliche Aromen, Farbstoffe oder zusätzlichen Zucker. Die Getränke werden pasteurisiert, deshalb brauchen wir auch keine Konservierungsmittel. Du siehst, wir tun alles, damit du einen gesunden Durstlöscher trinken kannst.
-
100 % Region (Seite 3/5)Das Gute liegt bekanntlich so nah. Davon sind auch wir überzeugt, und deshalb wird Bänz in lokalen Mostereien mit Früchten aus der Region produziert. Die Rohstoffe werden unmittelbar nach der Ernte schonend weiter verarbeitet. Dadurch schmeckt Bänz unverwechselbar gut. Auf jeder Flasche geben wir den Namen des Lieferanten an, der uns die Früchte geliefert hat. So ist immer nachvollziehbar, woher die Rohstoffe stammen.
-
Woher wir sind (Seite 4/5)Am Anfang stand die Idee, ein Getränk herzustellen, bei dem alles echt ist. Natürlich sollte es auch gut schmecken und gesund sein. Und wir wollten unbedingt regionale Rohstoffe verwenden. Bei uns zu Hause im Breitsch-Quartier in Bern mixten wir Fruchtsäfte zusammen, mischten diese mit Wasser und probierten aus, was am besten schmeckt. Wir fanden verschiedene Kombinationen richtig gut! So ist unsere heutige Bänz-Kollektion mit den verschiedenen Geschmacksrichtungen entstanden. Seit 2016 gibts Bänz auch in Zürich. Wir produzieren dort nach den gleichen Grundsätzen: Früchte aus der Region werden direkt vor Ort zu Getränken verarbeitet und lokal verkauft.
-
Wofür wir stehen (Seite 5/5)Wir leben die Philosophie von Slow Food. Uns ist wichtig, hochwertige Getränke fair und regional zu produzieren. Den höheren Aufwand dafür nehmen wir gerne in Kauf. Zudem verarbeiten wir Früchte, die der Detailhandel an die Bauern zurückweist, zu erstklassigen Säften. Damit engagieren wir uns für NO Food Waste und leisten unseren Beitrag dazu, dass in der Schweiz weniger Lebensmittel im Abfall landen. Die jährlich hier verschwendeten 2 Millionen Tonnen Esswaren sind zu viel.
Apfel - Erdbeere
Mal was ganz Neues und etwas für echte Erdbeerliebhaber! Den Erdbeerduft riechst du schon beim Öffnen der Flasche. Das Getränk ist aber nicht einfach süss. Der Apfelsaft liefert als Gegenpol auch viel frische Säure. Mit Apfel-Erdbeere servieren wir dir ein wirklich aufregendes Geschmackserlebnis.

Herkunft
Wie immer aus der Region Bern. Die Erdbeeren sind aus Grosshöchstetten von Reto und Sandra Schürch. Die Äpfel kommen aus dem Einzugsgebiet der Mosterei Hurni & Sohn in Ferenbalm.
Herstellung
Die Erdbeeren pressen wir im Sommer direkt nach der Ernte und machen den Saft durch eine Pasteurisierung haltbar. Im Herbst mischen wir den Erdbeersaft mit frischem Apfelsaft und Wasser zusammen und degustieren mehrmals, ob das Mischverhältnis auch stimmt. Erst dann füllen wir ab.
Inhalt
0.33 l Glas oder 0.5 l PET
Zutaten: 60% Apfelsaft, 20% Wasser, 18% Erdbeersaft, 2% Holundersaft
Apfel - Traube
Der Exklusive: Die Aromen der Riesling-Silvaner-Trauben sind vielseitig und intensiv. Normalerweise wird daraus ein guter Weisswein gekeltert. Wir finden, die Traubensorte passt gut zu den Apfelsaftaromen. Zusammen sorgen sie für einen ausgewogenen Geschmack und deshalb haben wir diesen exklusiven Durstlöscher hergestellt.

Herkunft
Die Äpfel stammen aus dem Einzugsgebiet der Mosterei Hurni & Sohn in Ferenbalm. Die Trauben kommen vom Uferhang des Bielersees. Unser Lieferant ist der Weinbauer Hans-Rudolf Hirt aus Tüscherz.
Herstellung
Die Trauben werden direkt nach der Lese gepresst und bei 80 Grad pasteurisiert. Durch die schonende Erhitzung bleiben die Aromen, die Vitamine und die Farbe erhalten. Der Rest läuft wie immer: mischen mit Apfelsaft und Wasser, in Flaschen abfüllen, Deckel drauf und fertig.
Inhalt
0.33 l Glas oder 0.5 l PET
Zutaten: 45% Apfelsaft, 30% Wasser, 25% Traubensaft

Herkunft
Die Cassisbeeren stammen aus dem Berner Seeland. Unsere Lieferanten sind die Familie Niederhauser aus Gals und die Familie Brunner aus Spins. Die Äpfel kommen wie immer aus dem Einzugsgebiet der Mosterei Hurni & Sohn in Ferenbalm.
Herstellung
Der Cassissaft wird bereits im Sommer nach der Ernte der Cassisbeeren hergestellt. Im Herbst wird das Ganze mit Apfelsaft und einem Anteil Wasser vermischt. Hinzu kommt ein heisser Aufguss aus Holunderblüten. Die Herstellung erfolgt nach alter Tradition in Handarbeit in der lokalen Mosterei und ohne künstliche Zusätze.
Inhalt
0.33 l Glas
Zutaten: 65% Apfelsaft, Wasser, 5% Cassissaft, Auszug aus Holunderblüten
Das Getränk ist alkoholfrei. Es eignet sich aber zum Mixen mit Vodka, haben wir festgestellt.

Herkunft
Region Bern. Die Äpfel stammen aus dem Einzugsgebiet der Mosterei Hurni & Sohn in Ferenbalm.
Herstellung
Mitte Oktober erreichen die Äpfel ihre optimale Reife. Dann produzieren wir. Direkt nach dem Pressen der Äpfel wird der Saft filtriert, mit Wasser gemischt und abgefüllt. Auf künstliche Aromen, zusätzlichen Zucker oder Zusatzstoffe verzichten wir. Unseren Grundsätzen bleiben wir treu, immer.
Inhalt
0.33 l Glas oder 0.5 l PET
Zutaten: 70% Apfelsaft, 30% Wasser
Apfel - Kirsche
Mehr Intensität in Farbe und Geschmack geht nicht. Die Kirschen sind alles alte Kirschsorten von Hochstammbäumen. Als Tafelkirschen zu klein, sind sie für die Saftherstellung perfekt. Neben der dunklen Farbe haben sie extra viel Aroma. Der Geschmack des Getränks erinnert an Amarena-Kirschen.

Herkunft
Unsere Kirschenlieferanten sind die Familie Weber aus Gerolfingen am Bielersee sowie Alex und Brigitte Hurni aus Rosshäusern. Die Äpfel stammen von Zulieferern der Mosterei Hurni & Sohn in Ferenbalm.
Herstellung
Die Kirschen werden zuerst in teils sehr luftiger Höhe abgelesen. Direkt nach der Ernte werden sie eingefroren und erst im Herbst zu Saft gepresst. Der Kirschsaft wird dann mit Apfelsaft und einem Teil Wasser gemischt, pasteurisiert und abgefüllt.
Inhalt
0.33 l Glas oder 0.5 l PET
Zutaten: 60% Apfelsaft, 25% Wasser, 15% Kirschsaft
Für Bestellungen und Fragen, hier unsere Koordinaten:
Bänz Getränke
Melchtalstrasse 21
CH-3014 Bern
Tel. 031 333 13 80
info(at)baenz.ch